Ihre Beschilderung sagt viel über Ihr Unternehmen aus. Deshalb ist es wichtig, dass die Schilder widerspiegeln, wofür das Unternehmen steht. Mit anderen Worten: Die Schilder sollen die richtigen Signale senden.
Bevor Sie Ihre Lösung wählen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie aussagen möchten.
Wenn das Unternehmen trendsetzend ist, ist vielleicht ein modernes Glasschild die richtige Lösung.
Schilder von hoher Qualität mit einer schönen Verarbeitung zeigen, dass Ihr Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen von hoher Qualität liefert.
Alte Goldbuchstaben oder Zunftschilder vermitteln dem Empfänger, dass es sich um ein Unternehmen mit Tradition und Geschichte handelt.
Eine mangelhafte oder schlechte Beschilderung lässt Ihre Gäste sich unwillkommen und unsicher fühlen.
Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wer der Empfänger ist – also zu überlegen, wem Sie mit Ihrer Beschilderung helfen wollen.
Haben Sie ausländische Gäste, sollten Sie dies berücksichtigen, zum Beispiel indem Sie auch auf Englisch beschildern.
Ein anderes Beispiel ist ein Schild bei einem Augenarzt; es sollte auf sehbehinderte Patienten Rücksicht nehmen.
Denken Sie auch darüber nach, ob Ihre Leser
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Norweger
- Ausländer
- Legastheniker
- Sehbehinderte
vermeiden Sie mögliche Abkürzungen und Wörter, die die Leser nicht verstehen.
Gemeinden und andere öffentliche Behörden neigen zum Beispiel dazu, eine interne Sprache zu verwenden. Auf der einen Seite wissen nicht alle, was PPR bedeutet.
Auf der anderen Seite ist ein Text wie „Persönliche Psychologische Beratung" oft zu lang für ein Schild.
Deshalb erfordert gute Beschilderung Überlegung.
Sprichwörter wie: „KISS – Keep It Simple Stupid", „Langweilig ist schön" und „Cut the Crap and Make it Simple" können provokativ wirken.
Aber sie sagen das Wesentliche sehr gut und klar. Schilder mit einfachen Botschaften machen es den Gästen leichter. Sie können besser auf die Beschilderung reagieren.
Wenn die Beschilderung keine klaren Botschaften hat, wird Ihr Gast verwirrt, und Sie erreichen nicht, was Sie mit der Beschilderung wollen.
Wenn Sie z. B. in einem Bürohaus beschildern wollen, ist es wichtig, „Logoflimmern" zu vermeiden. Das entsteht durch zu individuelle Beschilderung.
Stattdessen können Sie eine gemeinsame Beschilderung mit einfachem und verständlichem Text entwickeln.
Wenn Firmenlogos auf die Schilder sollen, dann lassen Sie die Logos eine sekundäre Rolle spielen – die Schilder sollen vor allem Ihren Gästen den Weg zeigen und informieren.
Sie sollten auch darauf achten, dass die Beschilderung einheitlich ist. Unterschiedliche Schriftarten und Farben verwirren mehr, als dass sie nützen.
Wenn die Schilder schwer zu lesen sind, verliert der Nutzer das Interesse – besonders, wenn viel Text vorhanden ist. Hier ein paar gute Ratschläge:
- Wählen Sie immer eine Typografie (Schriftart), die groß genug und gut lesbar ist.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Versalien (nur Großbuchstaben). Das beeinträchtigt die Lesbarkeit schneller. Da Versalien alle gleich hoch sind, erscheinen die Wörter als „Kästen", die man buchstabieren muss.
- Verwenden Sie die übliche Schreibweise mit großem Anfangsbuchstaben.
Jeder kennt den Satz: „Bilder sagen mehr als tausend Worte."
Auf Schildern trifft dies oft auch auf Piktogramme und einfache Zeichnungen zu. Deshalb kann es eine gute Idee sein, den Einsatz von Piktogrammen oder Zeichnungen zu erwägen.
Das hilft Ihren Gästen, sich zu orientieren – unabhängig von Sprache und Alter. Aber denken Sie daran: Die Zeichnungen und Piktogramme müssen eindeutig sein und auf einen Blick verstanden werden können.
Sollen die Schilder zu etwas passen?
Soll Ihr Schild vielleicht einen Kontrast zu etwas bilden?
Wie ist die Architektur, Einrichtung, der Raum, die Farben und Proportionen?
Es ist wichtig, dass Ihre Schilder zur Umgebung passen. Deshalb ist es eine gute Idee, sich Ihre Umgebung anzusehen, bevor Sie ein Beschilderungssystem wählen.
Es ist ein großes Projekt, ein größeres Gebäude zu beschildern, wie zum Beispiel ein Krankenhaus oder ein Rathaus.
Besonders wichtig ist es, die Lesedistanz und die natürliche Bewegung der Gäste im Gebäude oder auf dem Gelände zu kennen.
Es kann eine sehr gute Idee sein, die Theorie bei einem größeren Projekt praktisch zu testen. Das kann man machen, indem man einige Drucke im Maßstab 1:1 anfertigt.
Noch besser ist es, Testschilder mit Farben und Schriftgrößen herzustellen. Danach können Sie die Proben im richtigen Zusammenhang bewerten, bevor Sie sich endgültig entscheiden, welches Schild Sie möchten.
Es kann notwendig sein, Übersichts- oder Orientierungstafeln aufzustellen. Auch hier ist es wichtig, es einfach zu halten.
Vermeiden Sie endlose Textblöcke, sondern teilen Sie diese klar auf und setzen Sie „Pausen" auf den Schildern ein. Die Trennung von Stockwerken kann zum Beispiel durch eine andere Farbnuance markiert werden.
Es können leere Felder eingesetzt werden, um die Pausen zu schaffen.
Das Wichtigste kann hervorgehoben werden, indem der Text unterstrichen, größer, fetter oder in einer anderen Farbe dargestellt wird.
Bei der laufenden Wartung treten oft Probleme auf, die Sie vermeiden können, indem Sie eine einzige verantwortliche Person ernennen – also jemanden, der die Schilder aktualisiert und ergänzende Schilder bestellt.
Dadurch verringert sich das Risiko von Fehlern. Wenn Sie die Schilder oft ändern müssen, wählen Sie ein System, das das leicht und ohne große Kosten ermöglicht.
In Zeiten von Fusionen, Übernahmen, Logo- und Namenswechseln ist eine flexible Beschilderung von Vorteil. Ein unflexibles System mag eine günstigere Investition sein, ist aber auf lange Sicht eine teure Bekanntschaft.
Und wie sieht es mit zukünftigen Ergänzungen aus? Stellen Sie sicher, dass der Anbieter eine Ergänzungsgarantie für das Produkt hat und dass Ergänzungen ohne lange Lieferzeiten erfolgen können.
Wenn Sie eine Sonderfarbe wählen, zum Beispiel eine Firmenfarbe, ist es eine gute Idee, einige zusätzliche Schilder zu bestellen, um schnelle und kostengünstige Aktualisierungen zu ermöglichen.
Wenn im Außenbereich beschildert wird, ist es wichtig, dass Sie die Bebauungspläne der Umgebung einhalten und gegebenenfalls eine Genehmigung für die Beschilderung beantragen.
Vielleicht gibt es auch ein Designmanual, das Sie einhalten müssen. Gibt es neben dem Manual weitere Regeln, die Sie beachten müssen?
Müssen Vermieter oder Nachbarn gefragt werden? Sofern Sie nicht selbst für die Genehmigungen sorgen möchten, fragen Sie, ob Ihr Schilderanbieter diesen Service anbietet.
Schilder müssen gewartet und gereinigt werden. Eine schmutzige oder zerkratzte Oberfläche sendet schlechte Signale.
Bei der Auswahl der Materialien für Ihre Schilder ist es wichtig zu bedenken, welchen Belastungen die Schilder ausgesetzt sein werden und welche Wartung sie erfordern.
Das können Faktoren wie Wind und Wetter, aber auch Vandalismus und Kinder sein. Gegen Vandalismus kann man sich nicht vollständig absichern, aber man sollte es in seine Überlegungen einbeziehen.
So können Sie die richtigen Produkte für die richtigen Lösungen wählen.
Fragen Sie Ihren Anbieter um Rat, wenn Sie unsicher sind. Schließen Sie einen Wartungs- und Reinigungsvertrag für Ihre Schilder ab oder legen Sie die Verantwortung intern im Unternehmen fest.
Beschilderung ist eine Investition, die idealerweise viele Jahre hält. Deshalb gehen Sie meist eine längerfristige Zusammenarbeit mit Ihrem Schilderlieferanten ein.
Seien Sie also vorsichtig bei der Wahl des Lieferanten – und stellen Sie Anforderungen.
Betrachten Sie den Lieferanten mit kritischen Augen. Prüfen Sie Referenzen, auch wenn diese keine Garantie für Qualität sind. Wählen Sie einen Schilderlieferanten, dem Sie vertrauen – und sehen Sie die Lösungsvorschläge kritisch an, die präsentiert werden.