Schildproduktion logo
FAQ Mein Konto Kontozusammenfassung Ausloggen
FAQTextil

FAQ

Frequently Asked Questions

 

Textil

 

Chemica Tipps für den Textildruck

Das Ergebnis nach dem Pressen ist schlecht (schlechte Haftung, Falten ...).

Stellen Sie sicher, dass Temperatur, Druck und Zeit gemäß dem technischen Datenblatt von Chemica eingehalten werden (siehe Abschnitt „Nützliche Links").

Die Folie löst sich nach dem Waschen vom Textil.

Überprüfen Sie, welches Chemica-Produkt verwendet wurde:
ALLMARK ist nur für Nylonstoffe geeignet und nicht waschbar bei 40 °C.
HOTMARK eignet sich für Baumwolle, Acryl, Polyester und ähnliche Fasern, waschbar bei 80 °C.
Die Polyester-Trägerfolie muss bei allen Produkten (außer EASYWEEDING) vollständig kalt abgezogen werden. Wird sie zu früh entfernt, kann sich die Folie falsch setzen.

Es erscheint ein Kleberand um die Transferfläche.

Dies deutet auf zu hohe Temperatur beim Pressen hin. Überprüfen Sie die Temperatur Ihrer Presse gemäß dem Chemica-Datenblatt.

Die Übertragung blättert vom Textil ab.

Beachten Sie: Die Trägerfolie bei Flex- und Flockfolien von Chemica darf erst entfernt werden, wenn alles vollständig abgekühlt ist. Prüfen Sie bei Unsicherheit das jeweilige technische Datenblatt.

Es bleiben Kleberückstände nach dem Pressen auf Flex oder Flock.

Auch hier gilt: Den Träger erst bei vollständiger Abkühlung entfernen. Ansonsten entstehen Rückstände. Details im technischen Datenblatt.

Die Farben des Transfers verändern sich nach dem Waschen.

Prüfen Sie das Textilmaterial. Besonders Polyester mit Sublimationstinte kann durch Hitze Reaktivierung verursachen – dabei wandert die Farbe. Nutzen Sie in diesem Fall z. B. HOTMARK SIR oder SUITPRINT SIR (für Druck).

Das Überlappen verschiedener Folien funktioniert nicht.

Jede Folie hat individuelle Pressanforderungen. Einige können nur einmal bei 140 °C gepresst werden (z. B. HOTMARK METALLIC). Generell sollten keine unterschiedlichen Folien aufeinandergelegt werden – besonders bei unterschiedlichen Pressprozessen.


Textildruck-Anleitung

  1. Vor dem Pressen: Stoff muss glatt und sauber sein.
  2. Bei Kunststoffen oder beschichteten Stoffen 5 Sekunden vorwärmen.
  3. Transfer überprüfen und positionieren (Farbseite zum Stoff). Nähte vermeiden. Ggf. Silikonplatte oder Heizkissen nutzen.
  4. Press-Temperaturen:
    1. T-Shirts/Sweater: 170–180 °C
    2. Feine Arbeitskleidung: 170–180 °C
    3. Grober Stoff: 160–170 °C
    4. Polyester/Nylon: 150–160 °C
  5. Presse 12–25 Sekunden schließen (ggf. 7 bar Druck).
  6. Presse langsam öffnen, da sich der Transfer sonst löst.
  7. Textil vorsichtig herausnehmen, abkühlen lassen und Trägerfolie diagonal abziehen.

Fehlt dir eine Transferpresse?

Hier klicken

Zubehör für Transferpressen: Hier klicken

Textildruck

Tipps:

1. Bei Problemen mit Knöpfen oder Nähten: Teflon-Heizkissen oder Silikonplatte verwenden.

2. Für sicheren Halt des Transfers: hitzebeständiges Klebeband nutzen.

3. Immer Teflonfolie zwischen Presse und Transfer legen – schützt die Heizplatte. Mit hitzebeständigem Klebeband fixieren.

4. Für das Entgittern empfehlen wir eine spitze Pinzette.